Get Adobe Flash player

THC Geschäftsstelle

Öffnungszeiten

Mo 09:30 -12:30 Uhr
Di 09:00 - 12:00 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Mi 09:00 - 12:00 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Do 09:00 - 12:00 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Fr 09:00 - 12:00 Uhr
15:00 - 19:00 Uhr
Sa 10:00 - 14:00 Uhr
So Geschlossen

Kontakt
Telefon: 06181 83 144
E-Mail

Förderung vom Main-Kinzig-Kreis

argaiv1263

Der 1. Hanauer Tennis- und Hockey- Club erhält über 12.000 Euro Förderung vom Main-Kinzig-Kreis.

578 Sportvereine gibt es im Main-Kinzig-Kreis, so viele Vereine wie in keinem anderen hessischen Landkreis. Nahezu alle Vereine arbeiten in der Vereinsorganisation fast ausschließlich mit ehrenamtlichen Vorständen. Diese organisieren Trainings- und Spielbetrieb, halten Spielstätten in Schuss, akquirieren Sponsoren, sorgen sich um Mitglieder und Nachwuchs und vieles mehr. Neben den sportlichen Angeboten vermitteln die Vereine insbesondere in der Jugendarbeit auch wichtige Werte wie Zusammenhalt, Disziplin, Teamwork und Gemeinschaft. Gute Gründe für den Landkreis seinen Vereinen und deren Mitgliedern in Form von Förderungen Dankeschön für ihr Engagement zu sagen.

 

 

 

Auch der 1. Hanauer Tennis- und Hockey-Club konnte sich einen Förderbetrag des Kreises sichern, der am Mittwoch, den 26. Juli im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen an Henrik Statz, stellvertretend für den Vorstand des THC, übergeben wurde.

Über den Zeitraum von drei Jahren investierte der Tennis- und Hockeyclub über 300.000 Euro in seine Anlage, davon über 100.000 Euro aus einer Sonderumlage der Mitglieder.

Der Kreis beteiligt sich an den Investitionen in Ballfangnetze und Hockeyplatzumrandungen sowie an den Kosten für die Sanierung der Umkleiden und Duschräume mit einer Gesamtsumme von 12.615 Euro.

Laut Henrik Statz, dem Leiter für Öffentlichkeitsarbeit im Traditionsclub, wird bereits ernsthaft über die nächsten Projekte nachgedacht. Aktuell trainieren 27 Hockeymannschaften auf nur einem Kunstrasenplatz. Zwar spielt man in den meisten Wettkampfklassen in der hessischen und teilweise süddeutschen Spitze mit, jedoch sei schon bemerkbar, welche Vereine ihren Mitgliedern nicht zuletzt durch Investitionen in Infrastruktur optimale Trainingsbedingungen bieten können. Somit wird über kurz oder lang eine Investition in einen zweiten Hockeyplatz unumgänglich, wenn man weiterhin vor allem im Jugendbereich oben mitspielen möchte. Eine weitere Umlage zu Lasten der Mitglieder ist hierbei für die Vorstände nicht denkbar. Vielmehr möchte man für dieses Herkulesprojekt Sponsoren und Förderer aus der Region gewinnen.

Der THC bei Facebook